Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis benötigen wir Ihre Entscheidungen zur Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung.
Hierfür können Sie unseren Formularservice unter anamnese.espenhayn.de nutzen. Das Kennwort erhalten Sie telefonisch oder per eMail automatisch mit unserer Neupatienteninformation.
—> DSGVO-Individualentscheidungen (03)
Alternativ können Sie das Formular bei Ihrem Praxisbesuch vor Ort ausfüllen.
Die vollständige Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Internetseite unter Datenschutz, sowie in gedruckter Form als Patienteninformation in unserer Praxis.
In unserer Praxis ist für den Datenschutz Ihre Zahnärztin - Frau Sylva Espenhayn persönlich verantwortlich und Sie erreichen uns für Ihre Anmerkungen, Rückfragen oder weiteren Informationsbedarf unter::
Zahnarztpraxis - Sylva Espenhayn
Zwickauer Str. 296
D-09116 Chemnitz
Telefon: | 0371.850359 |
eMail: |
|
Wir erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen folgende personenbezogene Daten:
Personenbezogenen Daten von Ihnen werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns z.B. per eMail oder Telefon in Kontakt treten und einen Behandlungstermin vereinbaren wollen. Erscheinen Sie zur Behandlung in unserer Praxis, werden von uns Daten zu Ihrem Versicherungsstatus sowie zum Gesundheitszustand und der durchgeführten Therapie erhoben. Dabei handelt es sich um besonders sensible Daten. Des Weiteren werden Daten zur Abrechnung der erbrachten Leistungen verarbeitet.
Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:
Angaben zu Kindern erheben wir nur dann, wenn diese durch die Erziehungsberechtigten in unserer Praxis als Patient vorgestellt werden.
Im Falle der Abrechnung Ihrer Behandlung erhält Ihre gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die zuständige Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen nach § 294 ff SGB V die erforderlichen Behandlungsdaten. Sind Sie privat versichert, erhält Ihre Private Krankenversicherung (PKV) nur dann Daten, wenn Sie uns ausdrücklich dazu auffordern, Ihre Daten an Ihre PKV zu übermitteln.
Den in der Einwilligungserklärung nicht widersprochenen vor,- mit- oder weiterbehandelnde Ärzten / Heilberuflern und Laboren stellen wir in Ihrem Auftrag die notwendigen Daten für die Auftragserfüllung / Behandlung zur Verfügung.
Des Weiteren sind aufgrund gesetzlicher Pflichten wir als Zahnarztpraxis verpflichtet - notwendige Daten,:
Wollen Sie per eMail oder über unser Kontaktformular einen Behandlungstermin vereinbaren oder eine Frage an uns richten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre eMail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihnen einen Behandlungstermin zuweisen oder die Anfrage beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Um Sie im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung bzw. eines privatzahnärztlichen Behandlungsverhältnisses zu behandeln und diese Leistungen gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung bzw. Ihnen als Privatpatienten abrechnen zu können, müssen wir Ihre persönlichen Daten und Gesundheitsdaten verarbeiten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist damit die Verarbeitung von Daten für den Zweck der Erfüllung praxiseigener Behandlungsverträge bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für diese Behandlungsverträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Wahrnehmung gesetzlicher Dokumentationsverpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und im Rahmen der Forderungsdurchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre im Zusammenhang mit dem Behandlungsverhältnis verarbeiteten Daten speichern wir gemäß der gesetzlichen Vorgaben aus dem Patientenrechtegesetz (BGB) und der Berufsordnung sowie der Abgabenordnung (Steuer) für mindestens 10 Jahre. Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften kann aufgrund der zivilrechtlichen Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt, eine über 10 Jahre hinausgehende Aufbewahrung nach sich ziehen.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung an die für uns zuständige Datenschutzaufsicht zu wenden:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.